Die Geschichte des Vereins 


Die Geschichte des SSV Lixfeld beginnt mit der Kameradschaft, in einer Zeit, zu der es kein Freizeitangebot im heutigen Sinne gab. Im günstigsten Falle besaß die Jugend ein Fahrrad. Zu dieser Zeit, etwa 1911, fingen die Jungen Sonntags an Fußball zu spielen. Nicht auf Tore und ohne richtigen Lederball, wie in den Uranfängen des Fußballs in England.
Mit der Vereinsgründung im Jahre 1913 ist ganz eng der Name Wilhelm Simon oder "Dünges Wilhelm" verbunden. Während seiner Militärzeit hatte Wilhelm Simon Bekanntschaft mit dem Fußball gemacht. Als er im Sommer 1913 nach Lixfeld zurück kehrte, sammelte er einige ältere Interessenten und begann den jungen Leuten die Regeln bei zu bringen. Dabei wurde er tatkräftig von Volksschullehrer Siedmann unterstützt. Auf dem von der Gemeinde neu errichteten Sportplatz
"Am Hatzenrod" wurden Tore aufgestellt.




Als eigentliche Gründer des Vereins sind wohl anzusehen



  • Hermann Schmidt
  • Albert Seibe
  • lErnst Müller
  • Otto Schneider
  • Richard Schneider
  • Hermann Simon
  • Hermann Becker
  • Wilhelm Schneider
  • Franz Schneider
  • Hermann Schäfer
  • Hermann Reichel
  • Heinrich Mai


  • Heinrich Hanßmann
  • Reinhard Hanßmann
  • Wilhelm Simon
  • Herbert Schneider
  • Karl Rein
  • Lehrer Siedmann
  • Karl Kernekampf
  • Heinrich Müller
  • Hermann Schneider
  • Karl Schmidt
  • Rudolf Simon
  • Karl Schneider



 

Zum ersten Vorsitzenden wurde Wilhelm Simon gewählt, Schriftführer wurde Lehrer Siedmann.

Die ersten Trikots in der Farbe Blau schaffte der Verein aus eigenen Mitteln an und begann sofort den Spielbetrieb mit 2 Mannschaften.
Zu den wenigen Freundschaftsspielen, es gab nicht viele Vereine im heimischen Raum, marschierte man geschlossen vom Vereinslokal Schneider aus in Viererreihen mit dem Lied "Ich schieß den Hirsch" auf den Sportplatz. Den Rückweg trat man dann auch wieder in Formation an. Zu den Auswärtsspielen wurden sämtliche Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück gelegt. Man scheute sich keineswegs bis nach Dillbrecht oder Roth zu laufen, dort Fußball zu spielen und wieder nach Hause zu laufen. Dem Verein gab man den Beinamen Schwalbe.

Nach den Ausbruch des 1. Weltkrieges im Jahr 1914 musste ein Jahr später der Spielbetrieb eingestellt werden. Nach dem politischen und wirtschaftlichen durch den verlorenen 1. Weltkrieg, in Zeiten grenzenloser Armut, entwickelte sich 1919 der Drang wieder Fußball zu spielen.
So wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen, beschränke sich aber auf Freundschaftsspiele und Sportfeste. Verbandsspiele waren wegen zu großer Entfernungen nicht möglich.



SSV Schwalbe im Jahr 1921


SSV Schwalbe im Jahr 1921



 

Nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs gehörte zu der Trikotgrundausstattung eines jeden Spielers eine helle Schiebermütze. Ob der Ausspruch "Den Ball hätte ich mit der Kappe gefangen!" auf diese Gegebenheit zurück zu führen ist, lässt sich leider nicht klären.
Im Jahre 1928 wurde dann in der Verbandsrunde um Punkte gespielt.
Lixfeld nahm einen mittleren Tabellenplatz in der B-Klasse ein.
Der Verein zählte zu dieser Zeit etwa 30 - 40 Mitglieder.

Mit der Übernahme der Macht durch das NS - Regime im Jahre 1933 kam der Vereinssport in Deutschland zum erliegen. Sport musste fortan in der SS oder SA betrieben werden. Bedauerlicherweise sind in dieser Zeit auch alle alten Vereinsbücher abhanden gekommen. Nach dem Krieg im Jahre 1945 waren es wieder die alten Spieler gemeinsam mit der Jugend die den Spielbetrieb unter dem Vorsitzenden Karl Schwarz mit 2 Mannschaften aufnahm.
1946 übernahm Karl Luy die Geschicke des Vereins. Nun ging es sofort an den Umbau des Sportplatzes
am Hatzenrod. In Hand- und Spanndienst, trotz Landwirtschaft, wurde mit Hacke und Schaufel, mit Feldgleisen und Loren, der Platz abgetragen und rechtwinklig hergerichtet.




Torhüter Karl Luy



 


Otto Clemens wurde im Jahr 1948 neuer Vereinsführer. Das gute kameradschaftliche Verhältnis, trotz alter und junger Spieler
(16 - 40 Jahre), war ausschlaggebend für den Aufstieg in die Fußball A-Klasse im Spieljahr 1951/52. Da sich mehrere ältere
Spieler vom aktiven Fußball zurück zogen ging man im Oktober 1952 eine Spielgemeinschaft mit den Frechenhausen ein. Durch das Nachrücken vieler junger Spieler reichten 3 Mannschaften aber nicht mehr aus damit alle spielen konnten und die Spielgemeinschaft wurde im Jahre 1955 wieder aufgelöst. Durch die Trennung verschlechterte sich die Qualität der Mannschaft und man musste als Herbstmeister nach Ende der Runde absteigen. Verärgert über die Trennung traten viele ältere Mitglieder aus. Neuer Vereinsführer wurde Alfred Heß.

Im Spieljahr 1956/57 schaffte die verjüngte Mannschaft den Aufstieg. Leider musste die Mannschaft im darauf folgenden Spieljahr wieder absteigen. 1956 wurde eine Jugendabteilung gegründet, ein wichtiger Unterbau für jeden Verein. Im Januar 1958 übernimmt der langjährige Schriftführer Rudolf Stäger die Vereinsführung. Seinem rastlosen Einsatz, sowohl als Vorsitzender als auch als Spieler, ist es wohl zu verdanken, dass der Verein nicht auseinander brach. 1959/60 gelang dann erneut der Aufstieg in die A-Klasse. Ihre Blütezeit krönte die "Schwalbe" im Jahre 1965. In einem denkwürdigem Spiel am 29.11.65 in Rauischholzhausen wurde die Mannschaft mit einem 7:6 Sieg Herbstmeister der A-Klasse.

Originalton Rudolf Stäger zu diesem denkwürdigem Spiel: ""So was könnt ihr euch nicht vorstellen: 5cm Rasen, 5cm Laub, 5cm
Schnee auf dem Platz. Miserable Platzverhältnisse. Das alles zu einem Brei vermischt ergab eine 10cm dicke Schlammschicht. Der Platz hatte ein Gefälle von 1:17. Die 1.Halbzeit spielten wir bergab und gingen nach einem 0:2 Rückstand mit 3:2 in Führung. Zu allem Unglück verschoss H. Heß bei diesem Spielstand einen Elfmeter. Die Dramatik des Spiels war ohnegleichen. Die "Schwalbe" ging 6:3 in Führung. Das Pech riss aber nicht ab. R. Stäger und R. Müller mussten mit Rippenbrüchen vom Platz. Rauischholzhausen erzielte den Ausgleich mit 6:6. Jetzt hielt es den Max und mich nicht mehr auf der Bank. Mit diesen Brüchen kehrten wir aufs Spielfeld zurück. Dem Lothar Hanßmann gelang kurz vor Spielende unter letztem Einsatz der Siegtreffer zum 7:6, allerdings nur auf Kosten eines ergiebigen "Schlammbades".

Diese Spielrunde war mit einer Vizemeisterschaft am Ende die bis dato erfolgreichste für die "Schwalbe". Nach erfolgreichen Jahren war der Abstieg in die B-Klasse 1968 unvermeidbar.

Als Spiel- und Sportverein wurde natürlich nicht nur Fußball gespielt. So gab es 1960 schon eine kleine, aber erfolgreiche Leichtathletikabteilung. Sie bestand aus 3 Sportlern: Josef Fischer, K.-H. Hoffmann und Helmut Simon. Im Jahre 1968 wurde dann eine Damenturnabteilung gegründet. Aus den Reihen der Damenturnabteilung bildete sich auch eine Damenfußballmannschaft. Leider blieb diese aber nicht lange am Ball.

Ende 1970 stellte Rudolf Stäger nach 14 jähriger Amtszeit sein Amt zur Verfügung. Willi Schmidt wurde zu seinem Nachfolger gewählt.
Im Spieljahr 1970/71 gab es mal wieder einen Erfolg zu verzeichnen. Die Reserve - Mannschaft wurde Kreismeister.

Am 01.07.72 wurde die Spielgemeinschaft Angelburg gegründet. Rein formal blieben die beiden Vereine SSV "Schwalbe" Lixfeld und SSV "Möwe" Frechenhausen bestehen. Schon in der ersten gemeinsamen Spielzeit wurde die SG Vizemeister. 1973/74 gelang der Aufstieg in die A-Klasse unter Trainer Hillenbrand. Nachdem ältere Spieler aufhörten, musste nach der Spielzeit 1976/77 der Abstieg verkraftet werden. In der B-Klasse spielte die SG Angelburg in den kommenden Jahren eine eher durchschnittliche Rolle. Die Reserve - Mannschaft wurde in der Saison 1978/79 Meister in der B-Klasse und gewann das Reservemeisterduell gegen Eisenhausen mit 3:2. Die 1971 gegründete Alte Herren Mannschaft schloss sich ebenfalls mit Frechenhausen zusammen. 1976/1977 wurde die Jugendspielgemeinschaft Angelburg/Gönnern gegründet.

Am 17.03.78 trat Willi Schmidt zurück, kein Kandidat fand sich. Am 28.06.78 wurde Hans Schneider in einer dringend notwendig gewordenen außerordentlichen Mitgliederversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt. 1980 wurde als weitere Unterabteilung die TT - Abteilung gegründet.

1981/82 reichte ein zweiter Tabellenplatz zum Aufstieg n die A-Klasse. Im nächsten Spieljahr konnte der Abstieg aber nicht verhindert werden. Am 30.04.83 stellte der Verein den Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister. Bereits am 05.04.83 wurde unser Verein vom Finanzamt Biedenkopf als gemeinnützig anerkannt.

1984 wurde eine Wanderabteilung gegründet.

1986 beschloss der SSV "Möwe" Frechenhausen die Auflösung der Spielgemeinschaft. Sie wurde am 31.05.87 vollzogen. Es nahmen wieder 2 Mannschaften des SSV "Schwalbe" Lixfeld am Spielbetrieb teil. Nach dem Spieljahr musste der Gang in die neu gegründete C-Klasse angetreten werden. Diese Klasse wurde nach einer Spielzeit aber wieder aufgelöst und man spielte wieder in der B-Klasse. 1991 wurde eine Volleyballabteilung gegründet.

1994 übernahm Bernd Müller den Posten des 1. Vorsitzenden. Durch die Verpflichtung von Josef "Beppi" Beck im Jahre 1996 konnte dann wieder an die sportlichen Erfolge früherer Jahre angeknüpft werden. 1996/97 scheiterte man noch in der Relegation zur A-Klasse an Bischoffen, doch ein Jahr später sicherte man sich am letzten Spieltag der Saison 1997/98 die Meisterschaft in der B-Liga Biedenkopf. Somit gelang nach 30 Jahren die Rückkehr in die A-Klasse für den SSV "Schwalbe" Lixfeld.







In der ersten Saison in der A-Klasse wurde man gleich Vizemeister und erreichte die Relegation zur Bezirksliga. Dort scheiterte man aber und verpasste so den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Durch einen 2. Platz in der A-Klasse Biedenkopf gelang in der Spielzeit 2000/01 die Qualifikation für die neugegründete A-Klasse Dillenburg/Biedenkopf. Im Jahre 2002 wurde einer der bisher größten Erfolge der Vereinsgeschichte gefeiert. Nach 89 Jahren erreichte der SSV "Schwalbe" Lixfeld das Kreispokalendspiel. Dort scheiterte man aber am Bezirksoberligisten FSV Buchenau mit 0:4.



Pokalfinale 2002 in Buchenau




Im neunzigsten Jahr des Bestehens zählte der SSV "Schwalbe" Lixfeld rund 380 Mitglieder. Konnte man sich in der Saison 2007/2008 noch durch die Relegationsspiele vor dem Abstieg retten, so war dieser in der Saison 2008/2009 nicht mehr zu vermeiden.So startete man mit Spielertrainer Christian Partsch in der B-Klasse Biedenkopf 2009/2010. Zur Winterpause stand man, nach unglücklichen Niederlagen vor der Winterpause auf dem 5. Tabellenplatz mit 5 Punkten Rückstand auf den 1.

Im November 2009 fragte der SSV Hirzenhain wegen einer Spielgemeinschaft ab der Saison 2010/2011 an. Nach Gesprächen mit Hirzenhain, innerhalb unseres Vorstandes und unseren Spielern wurde klar, dass alle für eine Spielgemeinschaft waren. Am 05.03.2010 entschieden sich die Mitglieder auf einer außerordentlichen Versammlung mit 43 Ja Stimmen und 4 Enthaltungen für den Antrag des Vorstandes eine Spielgemeinschaft zu gründen. Hirzenhain hatte sich schon im Februar auf der Jahreshauptversammlung dafür entschieden.

Die erste gemeinsame Runde in der B – Liga Biedenkopf war sehr erfolgreich. Man erreichte die Relegationsspiele zur A – Liga. Der Aufstieg wurde mit einem Unentschieden gegen Eisenhausen und einem knappen Sieg gegen Versbachtal auf Grund des um ein Tor schlechteren Torverhältnisses gegenüber Eisenhausen verpasst.

Auch in der Runde 2011/12 spielte man wieder um den Aufstieg mit. Am Ende erreichte man mit einem Punkt Rückstand auf Meister Mornshausen den Relegationsplatz.

Das erste Relegationsspiel konnte in Kirchhain mit 2:0 gewonnen werden. Im 2. Spiel empfing man den VFB Marburg II in Hirzenhain. Im Gegensatz zu ihrer üblichen Mannschaft in der Punktrunde traten die Marburger fasst mit dem kompletten A – Jugend Hessenliga Kader an.

Der spielerischen Klasse dieser jungen Spieler musste man sich geschlagen geben und der Aufstiegstraum zerplatze.

Für das aktuelle Spieljahr 2012/13 wurde dem Antrag statt gegeben, dass die SG im Sportkreis Dillenburg spielt.

In der neuen Klasse behauptete die SG sich sehr gut und konnte schon 2 Spieltage vor Rundenende die Meisterschaft unter Dach und Fach bringen und konnte so im Jubiläumsjahr des SSV Schwalbe Lixfeld die Rückkehr in die A - Klasse feiern.




Quelle: Festschrift des Spiel- und Sportverein "Schwalbe" 1913 e.V. Lixfeld, Helmut Simon, Vereinsgeschichte des SSV "Schwalbe"




2013 oder 100 Jahre SSV Schwalbe Lixfeld



Das Jubiläumsjahr war ein voller Erfolg für den Verein. Das größte Highlight war das Spiel unserer Alten Herren gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04.
Dieses und weitere Infos und Bilder können hier eingesehen werden.

Aus sportlicher Sicht bescherte sich der SSV „Schwalbe“ 1913 Lixfeld gemeinsam mit dem Spielpartner SSV Hirzenhain im Jahr 2013 mit der Meisterschaft in der Kreisliga B Dillenburg/Nord und dem damit verbundenen Aufstieg, in die A-Liga Dillenburg, selber das größte Geschenk zum 100-jährigen Jubiläum.

Leider musste man nur 1 Jahr später wieder den gang in die B-Liga Dillenburg antreten. 

In der Saison 2014/2015 verpasste die 1. Seniorenmannschaft leider den direkten Wiederaufstieg in die A-Liga, dank einer tadellosen Rückrunde qualifizierte man sich aber noch für die Relegationsspiele.
Man scheiterte in der Relegation aber am TSV Bicken und am SSV Breitscheid.

Umso erfolgreicher war aber unsere 2. Mannschaft. Dank einem fulminanten Saisonfinale in Roßbachtal, konnte die Meisterschaft eingefahren werden.

Nach einigen etlichen erfolgreichen Jahren in der SG Hirzenhain/Lixfeld mit Meisterschaften und Relegationsteilnahmen, zeigte es sich in der Saison 2015/2016 doch recht schnell das beide Mannschaften der SG nicht an diese Erfolge anknüpfen konnten.

Die SG fand auch in den nächsten Jahren nicht mehr zu ihrer alten Stärke. Und so plätscherte eine Saison in die nächste ohne Erfolge feiern zu können.




Das Spieljahr 2018/19 verlief ähnlich wie auch die Saison zuvor. Der Abstieg in die C-Liga konnte gerade noch verhindert werden.

Einige Unwägbarkeiten zeichneten aber diese Saison. Trainer Hansi Engel legte bereits nach den 1. Spieltag und einer empfindlichen 4-1 Niederlage bei SG Obere Dill mit sofortiger Wirkung sein Amt nieder.
Mit Ufuk Benzerli wurde schnell Ersatz für das Traineramt gefunden. Anfängliche Erfolge unter seiner Regie waren zu verbuchen.
In der zweiten Hälfte der Saison erreichte auch Ufuk Benzerli die Mannschaft dann nicht mehr und es häuften sich die Misserfolge, bis auch er schließlich „das Handtuch warf“.

Die Saison konnte noch mit dem Interimscoach Carsten Klar aus den eigenen Reihen schadlos beendet werden.
Der Niedergang der einst so erfolgreich gestarteten SG Hirzenhain/Lixfeld war nicht aufzuhalten.

Trotz alledem startete man aber noch einmal gemeinsam mit der SG Hirzenhain/Lixfeld in die Saison 2019/20.
Diese Spielzeit wurde allerdings auf Grund von Corona nach 13 Spieltagen durch einen Beschluss des Hessischen Fußballverbandes abgebrochen.
Über eine Quotientenregelung durch den Verband wurde unsere 2. Mannschaft verdient Reservemeister.

Zu diesem Zeitpunkt stand aber schon die Auflösung der Spielgemeinschaft Hirzenhain/Lixfeld zum Ende der Saison fest.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal für einige gute Jahre der Zusammenarbeit mit dem SSV Hirzenhain bedanken.


Ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte…

 


Nach einigen guten Gesprächen mit den Verantwortlichen des SSV Hörlen einigte man sich auf die Neugründung einer Spielgemeinschaft SG Hörlen/Lixfeld.

Das Trainergespann der neuen Spielgemeinschaft bildeten Christian Pfeiffer und Gregory Zeymer.
Gespielt wurden von der SG Hörlen/Lixfeld in der Saison 2020/21 bis zum Corona bedingten Abbruch der Saison lediglich 7 Spiele.
Zu diesem Zeitpunkt stand man ungeschlagen mit 19 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz.

Die Saison 2021/22 konnte endlich wieder ohne Corona Auflagen bis zum Ende durchgespielt werden.
Unsere 1. Mannschaft belegte nach 30 Spieltagen einen guten 6. Tabellenplatz in der A-Liga Biedenkopf.
Die 2. Mannschaft belegte nach 28 Spieltagen den 4. Tabellenplatz.

Zur Winterpause der Saison 2022/23 gab es einen Trainerwechsel in der SG Hörlen/Lixfeld. Für Gregory Zeymer wurde Waldemar Sartison verpflichtet, der seit dieser Zeit das Trainergespann mit Christian Pfeiffer bildet.
Unsere Erste Mannschaft beendet die Saison 22/23 mit 50 Punkten auf einem guten  6 Tabellenplatz.
Die Reservemannschaft beendet mit 54 Punkten und dem 4 Tabellenplatz die Saison 22/23.





Diese Vereinsgeschichte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Genauigkeit und Lückenlosigkeit. Über 100 Jahre Vereinsgeschichte würden den Rahmen der Homepage sprengen. Für Anmerkungen sind wir aber jederzeit dankbar.



Hier kannst du die ganze Geschichte des Verein herunterladen



Festschrift 100 Jahre
1913 - 2013
Festschrift_1913-2013.pdf (15.61MB)
Festschrift 100 Jahre
1913 - 2013
Festschrift_1913-2013.pdf (15.61MB)


Festschrift 110 Jahre
2013 - 2023
Festschrift_2013-2023.pdf (5.43MB)
Festschrift 110 Jahre
2013 - 2023
Festschrift_2013-2023.pdf (5.43MB)